Lüke Lorenz

Lüke Lorenz

Fachinformatiker für Systemintegration

Wie wichtig ist die Datensicherung für ein Unternehmen?

Bei der Konzeptionierung und Planung einer IT-Infrastruktur oder deren Erweiterung ist die Datensicherungslösung eine fundamentale Säule des gesamten Systems. Jedoch stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, die beste Implementierung des Backups zu bestimmen. Als Team, welches in der IT-Branche arbeitet, bemerken wir oft, dass besonders kleine Unternehmen dieses Thema vernachlässigen. Aus der einen Sicht mag dies auch plausibel sein, da durch die Datensicherung weder die Produktivität noch der Umsatz direkt gesteigert werden und abhängig von der Kundenumgebung erhebliche Kosten entstehen können. Andererseits ist ein Unternehmen bei einem Datenverlust auf diese Sicherung angewiesen. Dieser Artikel widmet sich der Aufgabe für dieses Thema zu sensibilisieren und die Wichtigkeit hervorzuheben.

Damit verständlich ist, warum eine Datensicherung so wichtig ist, muss zuerst die Frage gestellt werden, in welchen Fällen eine Datensicherung benötigt wird. Die einfache Antwort würde hier lediglich den Verlust von Daten als Grund enthalten. Diese Begründung entspricht jedoch nicht unserem Qualitäts-Standard, denn tatsächlich gestaltet sich die Realität wesentlich komplexer und es muss erst herausgestellt werden, wann und wie Daten verloren gehen. Hier kann eine Reihe an Gründen genannt werden, wobei auf drei Faktoren heruntergebrochen werden kann: Das IT-System, der Mensch und die Umwelt.

Wenn das IT-System den Auslöser für den Verlust von Daten darstellt, ist dies auf Fehler in Hard- oder Software zurückzuführen. Um einen Fehler der Hardware in einer produktiven Umgebung abzufangen, reicht ein einfaches Backup aus. Allerdings ist die Backup-Lösung ebenfalls Bestandteil der IT-Infrastruktur, weshalb für eine Gewährleistung einer möglichen Wiederherstellung von Daten, eine Ausfallsicherheit durch Redundanz erreicht werden muss. Darüber hinaus wird es empfohlen in regelmäßigen Abständen das Backup im Detail zu prüfen, damit mögliche versteckte Fehler in der Konfiguration oder Software abgefangen werden. Selbst wenn das Backup in ausfallsicherer Form vorliegt, ist der Verlust von Daten, welche zwischen den einzelnen Datensicherungsvorgängen erzeugt werden, mehr als nur ärgerlich. Um dem Verlust von kürzlich gespeicherten Daten entgegenzuwirken, müssen alle Systeme, welche Daten verarbeiten oder speichern, zusätzlich vor Ausfällen geschützt werden. Mehr zum Thema „Ausfallsicherheit“ können Sie hier erfahren.

Wenn wir von Datenverlust sprechen, welcher durch Personen herbeigeführt wird, handelt es sich überwiegend um einfache Anwenderfehler. In diesem Fall können die Daten durch das Backup einfach wiederhergestellt werden. Am fatalsten sind jedoch die Szenarien, in welchen ein Mensch mit Absicht dem Unternehmen schaden möchte. Das bekannteste Beispiel ist eine Ransomware, welche durch einen Trojaner gezielt im System platziert wird und meistens einen großen Teil der Daten verschlüsselt. Die offensichtliche Herangehensweise für die Vorbeugung eines Malwarebefalls liegt darin, die Netzwerksicherheit zu erhöhen. Doch ist kein System perfekt und es gilt sich auch für Umstände abzusichern, welche unwahrscheinlich erscheinen. In dem Fall, dass die getroffenen Maßnahmen, um das Netzwerk abzusichern versagen, muss die Datensicherung speziell vor dem Verschlüsseln geschützt werden. Am Ende ist das Backup schließlich immer die letzte Rettung im Notfall.

Wenn nun das Backup den höchsten Standards entspricht, bleibt immer noch die Möglichkeit, dass die gesamte IT-Infrastruktur samt aller Daten durch einen Brand, eine Überflutung oder weitere Umwelteinflüsse mit katastrophalen Folgen unbrauchbar wird. Um solchen seltenen, aber dennoch möglichen Szenarien entgegenzuwirken muss der wichtigste oder sogar gesamte Datenbestand an einer anderen Position vorhanden sein. Eine einfache Methode ist ein externer Datenträger, welcher sich bei einer Führungsposition zu Hause oder in einem Bankschließfach befindet. Jedoch wird die Möglichkeit die Daten separat in einem Rechenzentrum zu speichern ebenfalls immer attraktiver und zugänglicher. Viele größere Unternehmen speichern stattdessen ihre Daten, zusätzlich zu dem Hauptstandort, an einem Zweitstandort.

Da es sich bei dem Thema „Datensicherung“ schon lange nicht mehr um einfache Kopien von Daten handelt, verlieren viele Unternehmen den Überblick über die Herausforderungen und mögliche Methoden diese zu bewältigen. Falls Sie mehr über das Thema erfahren möchten, beraten wir Sie gerne genauer dazu.