Joanna Becker

Joanna Becker

Mediengestalterin

Corporate Design – Kurz erklärt!

Corporate Identity, auch abgekürzt CI. Ein Begriff, den man eventuell schon öfter einmal gehört hat, den allerdings nicht jeder richtig einordnen kann. Grundsätzlich gilt, die CI ist eine Richtlinie und schließt sich aus drei Säulen zusammen, dem Corporate Design (CD), der Corporate Communication (CC) und des Corporate Behaviours (CB).

Die CC beschreibt die Kommunikation eines Unternehmens, welches durch Werte, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Richtlinien, Verkauf und auch Social Media nach außen getragen wird. Allerdings wird auch innerhalb eines Unternehmens diese beispielsweise über interne Newsletter, Mails und Meetings kommuniziert.

Das CB gibt das Verhalten eines Unternehmens gegenüber den Mitarbeitenden, den Kunden, wie auch Partnern, Lieferanten oder Wettbewerbern wieder. Intern zeichnet es sich im Führungsstil und dem Umgang miteinander aus.

Das Corporate Design (z. Dt. Unternehmens-Identität) bezeichnet das gesamte öffentliche und innere Erscheinungsbild eines Unternehmens. Durch die Gestaltung der Kommunikationsmittel, der Geschäftsausstattung und der Werbemittel, wird ein einheitliches und klar strukturiertes Erscheinungsbild verfolgt und geschaffen.

Dieser Artikel bezieht sich im Wesentlichen auf das Corporate Design. Den meisten Unternehmen sind die drei zentralen Elemente des Corporate Designs, das Logo, die Schriften und die Farben, schon geläufig. Darüber hinaus kann aber auch die Gestaltung der Räumlichkeiten, der bereitgestellten Utensilien, der Werbung, der zu tragende Kleidung, der Fuhrparkbeschriftung und selbstverständlich die Gestaltung der Webseite oder des Webshops das Corporate Design widerspiegeln.

Das Logo ist hierbei das wohl wichtigste Element und der Träger des CD. Es kann direkt mit einer Marke oder einem Unternehmen in Verbindung gebracht werden und steigert den Wiedererkennungswert. Ein Logo kann sowohl ausschließlich aus einem Schriftzug bestehen als auch lediglich aus einem Bild, wobei eine Kombination aus beidem auch möglich ist.

Der Bereich Logoentwicklung ist allerdings noch weitaus umfangreicher und viele Einzelheiten sind hierbei zu beachten. Jedes Unternehmen sollte beispielsweise darauf achten, einerseits den Branchenbereich individuell zu symbolisieren, sowie eine Aussage über das Unternehmen oder auch die Zielgruppe zu treffen. Dies gilt sowohl für eine große Unternehmung oder Organisation sowie für eine Privatperson, ein einzelnes Produkt oder eine Marke. Des Weiteren sollte unbedingt geprüft werden, ob bereits ein gleiches oder ähnliches Logo vorhanden ist. Bei Verwechslungsmöglichkeiten besteht die Gefahr, gegen das Patentrecht zu verstoßen. Es gilt sich gut zu informieren oder bei der Entwicklung Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Um das öffentliche Erscheinungsbild weitestgehend zu vereinheitlichen, ist eine Hausschrift für ein Unternehmen von großer Bedeutung, da sie ein Alleinstellungsmerkmal ist. Man kann sie sowohl im Print als auch digital vielseitig einsetzen, sei es auf der Webseite eines Unternehmens, oder auch in Rechnungen, Briefen, oder Werbemitteln.

Die Farben eines Unternehmens bzw. markenspezifische Farben ermöglichen es einem Unternehmen sich abzugrenzen und die mit der Farbe verbunden Assoziationen für sich zu nutzen. Mit Farben werden Emotionen, Werte und Identifikationen greifbar.

Um ein einheitliches Bild zu schaffen, müssen gewissen Regeln oder auch Richtlinien definiert werden. In einem Corporate Design Manual werden diese Richtlinien für zum Beispiel die Gestaltung von Kommunikationsmedien oder Werbeanzeigen definiert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass jeder, auch Agenturen übergreifend, Medien erzeugen kann, die dem Corporate Design entsprechen und direkt einem Unternehmen zugeordnet werden können. Typischerweise werden im CD Manual (oder auch CI Rule Set) Farben, Schriften, Verwendung des Logos und vieles mehr definiert.

Stehen Sie vor der Aufgabe solche Richtlinien für Ihr Unternehmen aufstellen zu wollen, so können Sie sich an folgenden Leitfragen orientieren:

  • Wie gelingt es, nach außen und innen einheitlich in Erscheinung zu treten?
  • Wie kann erreicht werden, dass ein Unternehmen mit seinen Produkten eindeutig in Verbindung gebracht wird?
  • Wie kann es gelingen, ein Unternehmen zur Marke zu machen?
  • Wie gelingt es, dass sich das Unternehmen / die Marke beim Kunden einprägt?
  • Wie erzeugt man bei einem potenziellen Kunden vertrauen und steigert so die Conversion Rate?
  • Welche Zielgruppe soll erreicht werden?

Es ist für jedes Unternehmen empfehlenswert sich im Bereich des Corporate Designs ausführlich beraten und unterstützen zu lassen. Hierbei stehen wir Ihnen gerne zur Seite und helfen Ihnen dabei, dass Ihr Unternehmen von all den Vorteilen eines Corporate Designs profitieren kann.